Aktuelle Neuigkeiten
Was ist gerade los beim AmperVerband? Hier erfahren Sie es.
Neue Schmutzwassergebühr ab dem 01.01.2025
Wir informieren:
Die aktuelle Schmutzwassergebühr steigt ab dem 1.1.2025 von derzeit 1,56 EUR/m³ auf 2,14 EUR/m³ an.
Hier teilen wir Ihnen die Gründe für diese Entscheidung mit:
Begründung:
Kostensteigerungen in den vergangenen zwei Jahren und ein Rückgang in der eingeleiteten Schmutzwassermenge. Zusammen verursachen diese beiden Effekte einen Gebührenanstieg von 25 Cent/m³.
Auf die Gebühr wird zusätzlich schrittweise 1,00 Euro/m³ zweckgebunden für zukünftige Investitionen erhoben.
Damit denkt der AmperVerband bereits heute an morgen und investiert in die regionale Zukunft der Daseinsvorsorge. Die nachhaltige Gestaltung der Schmutzwasserreinigung für die nächsten Jahrzehnte ist Garant für Natur, Klima und Umweltschutz im Amperland bei vergleichsweise weiterhin sehr günstigen Gebühren!
Die Erhebung des 1,00 Euro/m³ erfolgt stufenweise in drei Schritten zu je 33 Cent/m³.
Folgende notwendige Maßnahmen werden über die nächsten 30 Jahre mit dem zusätzlichen Euro bezahlt:
- Bau eines neuen Klärwerks
- Bau einer Energiezentrale
- Bau eines 3. Faulbehälters
- schrittweises Umsetzen der Sanierungskonzeption Ortskanalisation und Pumpwerke
- Bau eines Entlastungssammlers
- Renovierung der bestehenden Verbandssammler
So erreicht sich die Gebühr von 2,14 EUR/m³ ab dem kommenden Jahr, gültig für die Jahre 2025 und 2026.
Einen Auszug mit umfassenden Hintergründen aus der 125. Verbandsversammlung vom 09. Dezember 2024, in welcher die Gebührenanpassung beschlossen wurde, finden Sie hier.
Berichterstattung Zeitungen:
Gebührenerhöhung bei unserem Trinkwasser
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Ampergruppe (WVA) beschloss in ihrer Sitzung, am 18.12.2024, eine Gebührenerhöhung von insgesamt 33 Cent /m3 entnommenen Trinkwassers. Diese Gebührenerhöhung resultiert aus der Kalkulation für die Jahre 2025/2026. Ab dem 01.01.2025 beträgt die Gebühr dann insgesamt 1,63 € pro Kubikmeter Trinkwasser (bislang 1,30 EUR/ m3).
Die Gebührenanpassung betrifft alle Bürgerinnen und Bürger des WVA-Verbandsgebiets; d.h. der Gemeinden Eichenau und Gröbenzell sowie der Städte Olching und Puchheim-Bhf.
Eine Gebührenanpassung ist aufgrund der steigenden Personal-, Betriebs- und Baukosten, z.B. für die Erneuerungen von Wasserleitungen und des Wasserwerks in Puchheim-Bhf. unvermeidbar.
Für eine vierköpfige Familie, die ungefähr 180 m³ Wasser jährlich verbraucht, ergeben sich deshalb Mehrkosten von ca. 60 Euro im Jahr.
Nürnberger Wasserwirtschaftstag 2024
"Vorausschauende Sanierungsplanung - Mehrwert für Mensch und Umwelt", Nürnberg, 9. Juli 2024
Der AmperVerband packt's an! Ein schöner Vortrag von unserem Kollegen Herrn Nitzsche-John auf dem Nürnberger Wasserwirtschaftstag der DWA 2024 über ein gemeinsames Leuchtturm-Projekt mit dem Ingenieurbüro Aquadocs aus München.
Augen auf für die bereits heute absehbaren Herausforderungen im Kanalnetz! Nicht nur der optisch sichtbare Kanalsanierungsbedarf, sondern auch Kanaldichtheit, kommende Reinvestitionen, der Umgang mit Asbestleitungen und der dafür notwendige Finanzierungsbedarf können praxisnah in den Blick genommen werden. Will man nicht dort landen, wo die Deutsche Bahn gerade steht, müssen die Herausforderungen rechtzeitig und vorausschauend angepackt, kommuniziert und Vorsorge getroffen werden. Und das insbesondere in Zeiten der Transformation der Infrastruktur. So entsteht ein Mehrwert für Mensch und Umwelt. Mit der IT-gestützten Sanierungsplanung und darauf aufbauender technischer und kaufmännischer Asset-Simulation von aquadocs werden Varianten und deren Auswirkungen aufgezeigt. Die technischen und kaufmännischen Welten rücken mit uns transparent zusammen.
Eröffnung des neuen „Wasserleben-Lehrpfads“ am Wasserhochbehälter in Puchheim-Parsberg am 18. September 2024
Auf neun Stationen erfahren Spazierende ab sofort viele interessante Fakten zu unserem wichtigsten Gut - dem Trinkwasser. Wo kommt unser Trinkwasser her? Wie schützen wir unser Trinkwasser? Wie können wir unnötige Wasserverschwendung vermeiden? Welchen Beitrag leistet die Landwirtschaft und was ist eigentlich die Obere Süßmassermolasse?
Das alles und noch vieles mehr zeigt der neue „Wasserleben-Lehrpfad“ auf einer Länge von 3,5 km auf dem Parsberg in Puchheim.
Für alle jungen Trinkwasserfreundinnen und -freunde hält das Amperl spannende Fragen zum Thema bereit. Ein neuer Trinkwasserbrunnen löscht während des Spaziergangs den Durst.
Am vergangenen Mittwoch, den 18. September 2024, eröffnete der Verbandsvorsitzende des WVA (Zweckverband zur Wasserversorgung der Ampergruppe), Olchings Bürgermeister Andreas Magg den „Wasserleben-Lehrpfad“ offiziell. Mit dabei war neben den Amtskollegen des WVA u.a. auch der Verbandsvorsitzende des AmperVerbands, Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler. Das Projekt wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert.
Für alle Interessierten, die noch mehr über unser Trinkwasser, aber auch die Schmutzwasserreinigung wissen möchten, bietet der AmperVerband nach Terminvereinbarung Führungen an.
Kontakt:
Tel.: 08141 731 0
E-Mail: fuehrungen@amperverband.de
www. Amperverband.de